Rendite Nachhaltige Kapitalanlagen

Aktuelle Trends bei nachhaltigen Kapitalanlagen

Inoffiziell als Sustainable Finance Disclosure Regulation bezeichnet, wird diese neue Offenlegungsverordnung der EU auch SFDR-Verordnung genannt. Sie ist damit Teil des European Green Deal.

Finanzprodukte werden dabei in drei Kategorien unterteilt

  1. Finanzprodukte mit ökologischen oder sozialen Merkmalen, die lediglich in der Investitionsentscheidung ökologische oder soziale Merkmale berücksichtigen ("light green")
  2. Nachhaltige Finanzprodukte mit einer explizit angestrebten Nachhaltigkeitswirkung ("dark green")
  3. Sonstige Finanzprodukte

Ewald Stephan, zum Mai 2021 ausscheidendes Vorstandsmitglied der Verka sieht das nicht nur positiv: „Immer wenn Druck entsteht, ­besteht die Gefahr, dass dies als Pflichtprogramm wahrgenommen wird, welches schlichtweg als lästig und wenig hilfreich ­empfunden wird. Ich habe die Befürchtung, dass die Umsetzung dann eher wider­willig umgesetzt wird.“

Ein weiterer Knackpunkt: Damit besteht immer noch nicht die Verpflichtung, ESG-Kriterien anzuwenden. Nachhaltige Investments sollten aber immer alle drei ESG-Aspekte (Umwelt, Soziales und Governance) berücksichtigen. Dennoch wird von der neuen Verordnung allgemein eine Stärkung des Marktes für nachhaltige Kapitalanlagen erwartet: "Zwar könnte man nach dem Prinzip ‚Comply or ­Explain‘ auch angeben, dass man Nachhaltigkeitskriterien in der Kapitalanlage nicht berücksichtigt. Doch es ist aus Reputationsgründen fraglich, ob das hilfreich ist“, so Ewald Stephan. Zumindest zu einem bestimmten Maß werden nun viele institutionelle Anlegerinnen und Anleger dem Thema Nachhaltigkeit eine gewisse Aufmerksamkeit schenken. Wie hoch diese sein wird, hängt maßgeblich davon ab, wie stark das Thema nachhaltige Kapitalanlagen in der Öffentlichkeit an Bedeutung gewinnt. 

Hinzu kommt: Nachteilige Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit (Principal Adverse Impacts on Sustainability – PAIs) sind in einem weiteren Schritt erst ab 30. Dezember 2022 offenzulegen. 

Grundlegende Ausrichtung an Kriterien der Nachhaltigkeit bietet mehr

Für die Verka ist die Kapitalanlage nach Nachhaltigkeitskriterien seit jeher eine Selbstverständlichkeit, ob bei Investments in nachhaltig arbeitende Fischfarmen in Skandinavien und Deutschland, bei Investments in Wasserkraft-Projekte in Portugal und Skandinavien oder bei Waldinvestments (Sustainable Timber). 

Im Gegensatz zu vielen anderen institutionellen Anlegern ist Nachhaltigkeit im Bereich der Kapitalanlagen für uns kein Thema, mit dem wir uns erst jetzt auf äußeren Druck auseinandersetzen. Wir berücksichtigen bereits seit Jahren bei allen Investmententscheidungen konsequent Nachhaltigkeitsaspekte. Aus Überzeugung und mit positiven Auswirkungen auf die langfristige Rendite. Anlageaspekte wie Sozialverträglichkeit, Ökologie und Generationengerechtigkeit bilden die Grundlage für unseren gesamten nachhaltig ausgerichteten Kapitalanlageprozess. 

Konsequent und nach klaren nachhaltigen Kriterien

Gemeinsam mit dem US-amerikanischen Finanzdienstleister MSCI und einem großen externen Asset-Manager haben wir eigenständige ESG-optimierte Indizes für Aktien und Anleihen initiiert und entwickelt. Die Fonds-Portfolios wurden dabei so ausgerichtet, dass sie die Kriterien des Leitfadens für ethisch-nachhaltige Geldanlage in der evangelischen Kirche Deutschlands strikt berücksichtigen und zudem explizit Klimaziele verfolgen. Eine Kombination, die im Rahmen von breiten Aktienindizes so bislang einmalig ist.

"Für unsere Kunden ist die konsequente Ausrichtung auf Investments mit expliziter Nachhaltigkeitswirkung mit mehreren Vorteilen verbunden“, erläutert Martin Kummer, Leiter Strategie, Vertrieb und Marketing bei der Verka: „Da wir mit unseren Ausschlusskriterien nicht nachhaltige Investitionen vermeiden und uns bei unseren Kapitalanlagen auf besonders nachhaltige Unternehmen konzentrieren, können wir langfristig Renditevorteile erwarten. Zudem geht gerade in Krisenzeiten eine konsequent nachhaltige Kapitalanlage erwiesenermaßen mit einem effektiveren Kapitalschutz einher. Durch den bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Menschen und unserer Umwelt wird also gleichzeitig eine langfristig erfolgversprechende Renditeentwicklung erreicht.“

Bei der Gestaltung der nachhaltigen Kapitalanlage können Kunden der Verka sogar eigene Akzente setzen. Durch die individuelle Auswahl fokussierter Themen-Fonds, welche auf die nachhaltige Entwicklung in definierten Bereichen ausgerichtet sind, kann die Erreichung bestimmter Nachhaltigkeitsziele gezielt gefördert werden. 

 

Unser Unternehmen engagiert sich – vernetzt und international

Wir wollen auf allen Ebenen Nachhaltigkeit voranbringen. Deshalb haben wir die United Nations Principles for Responsible Investment (UN PRI) unterzeichnet und investieren gemäß dem Leitfaden für ethisch-nachhaltige Geldanlagen in der evangelischen Kirche. Wir sind auch Mitglied im Arbeitskreis Kirchlicher Investoren (AKI) sowie im Netzwerk B.A.U.M. e.V. und im BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V..

Mit 15 weiteren Akteuren des deutschen Finanzsektors mit insgesamt über 45 Millionen Kundinnen und Kunden haben wir uns als Unternehmen den Pariser Klimazielen verpflichtet. #SustainableFinance #Klimaverpflichtung www.klima-selbstverpflichtung-finanzsektor.de/

Als Teil der Initiative #EntrepreneursForFuture haben wir die Stellungnahme der Unternehmerinnen und Unternehmer für mehr Klimaschutz unterzeichnet und uns als Unternehmen am #NetzstreikFürsKlima beteiligt - für eine Einhaltung der Klimaschutzziele trotz der Corona-Maßnahmen.

Als eines von weltweit 47 und deutschlandweit nur zwei Mitgliedern wurden wir in die PRI Leader's Group 2019 gewählt. 2020 wurden wir mit dem deutschen ESG Pensions Award ausgezeichnet. Daniel Wolbert, unser Leiter Kapitalanlagen, wurde 2018 als Chief Investment Officer of the year 2018 in der DACH-Region ausgezeichnet.
All das bestätigt uns darin, als institutioneller Anleger bei unseren Investitionsentscheidungen die Prinzipien von Nachhaltigkeit, Sicherheit, Rentabilität und Liquidität gleichwertig anzuwenden und die Kapitalanlage entsprechend auszuwählen.

Nachhaltige Kapitalanlage im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge

Insbesondere im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge bieten wir Unternehmen und ihren Beschäftigten die Möglichkeit, nachhaltig zu handeln. Mit unserem fondsgebundenen Versicherungsprodukt  Balance Flex lässt sich die betriebliche Altersvorsorge ganz nach persönlichen Wünschen gestalten. Dabei ist sowohl die Höhe des Beitrags, als auch die Höhe der Sparbeitragsgarantie wählbar. Aus einer Auswahl von grünen Fonds und ETFs können unsere Kundinnen und Kunden entscheiden, welche Sparbeiträge in welchen Fonds investiert werden sollen. Um den Klimawandel zu stoppen, kann z.B. in klimaneutrale Anlagen investiert werden. Dann werden mit den eingezahlten Beiträgen beispielsweise klimaneutrales Bauen, energetische Sanierungen oder die Aufforstung von Wäldern finanziert. Ebenso ist ein Investment in nachhaltige Kapitalanlagen möglich, die den Ausbau von Kitas und Schulen, die digitale Infrastruktur und den Aufbau von Krankenhäusern und Pflegeheimen unterstützen. Wichtig ist, dass Projekte, Unternehmen oder Staaten nur dann in das Anlage-Portfolio der Verka aufgenommen werden, wenn sie alle Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. 

 

Verka

PK Kirchliche Pensionskasse AG
VK Kirchliche Vorsorge VVaG  

Schellendorffstraße 17/19
14199 Berlin

Telefon +49 30 89 79 07-0

www.verka.de

Das könnte Sie auch interessieren: